1930 - 2018
SSV HISTORIE
Hier findest du einen detaillierten Überblick über die Geschichte des SSV Südwinsen.

1930 - 1949

Zwölf Fußballbegeisterte gründen am 30. Spetember 1931 in einer Schule den Spiel- und Sportverein Südwinsen 1931 e.V.
1930
Die Zeit ist geprägt von Arbeitslosigkeit, wirtschaftlicher Not und politischem Wirrwarr. Viele junge Männer aus den Industriegebieten kommen aus wirtschaftlichen Überlegungen in die Lüneburger Heide, wo sie als Landhelfer ihren Lebensunterhalt verdienen. Trotz dieser Sorgen und Probleme besteht der Wunsch nach einem sportlichen Ausgleich an den freien Sonntagen.
30. September 1931
Lehrer Timm nimmt sich der sportbegeisterten Männer an und sucht nach Verbündeten, die tatkräftig die Gründung eines Fußballvereins unterstützen. 12 Herren finden sich in der Schule in Südwinsen zur Gründung eines Sportvereins ein. Die Gründung des SSV Südwinsen mit den Farben „grün-weiß“ wird beschlossen. Der erste Vorstand wird wie folgt gewählt:
-
Vorsitzender: Johann Badeda
-
Kassierer: Bernhard Ahrens
-
Schriftführer: Wilhelm Leppert
25. Oktober 1931
Das erste Freundschaftsspiel in Südwinsen gegen den VFB Wietze findet statt, sowie die ersten Monatsversammlungen beim Vereinswirt Oehlmann.
Im Gründungsjahr finden sieben Spiele statt, wovon zwei Spiele gewonnen werden. (Disziplinäre Maßnahmen: Alkoholgenuss eine Stunde vor dem Spiel kostet 0,20 RM). Die Mitgliederzahl wächst auf 18 Mann an und der Kassenbestand beträgt RM 8,30.
1932
Es findet die erste Jahreshauptversammlung statt. Johann Badeda gibt das Amt des Vorsitzenden aus beruflichen Gründen ab. Ewald Scheibe wird 1.Vorsitzender. Es gelingt die Aufstellung einer Knabenmannschaft und die Anmeldung der 1.Herrenmannschaft zu den Punktspielen. Auch eine 2. Herrenmannschaft nimmt den Spielbetrieb auf.
1933
Der SSV muss seine Mannschaft im Frühjahr von den Punktspielen vorübergehend wegen fehlender Spieler zurückziehen. Durch Hinzukommen spielstarker Sportler konnte im Sommer der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden. Insgesamt finden 21 Spiele statt.
1934
Der spielstarke SSV gewinnt das Pokalturnier in Südwinsen. Hierzu marschieren alle geladenen Mannschaften um 10:30 Uhr mit Musik zum Sportplatz. Nach kurzer Ansprache durch den Spielleiter beginnen die Spiele. Abends um 20:00 Uhr findet die Siegerehrung im Festzelt mit anschließendem Tanz statt. (Eintritt und Tanzgeld RM 0,50 ).
Die 1. Mannschaft schließt die Verbandsspiele in der Staffel Celle Gruppe B mit 30:6 Punkten ab und rückt in die 1. A-Klasse auf.
1935
Der Sportplatzbau hat Priorität. So treffen sich die Mitglieder jeden Sonntag um 07:00 Uhr, um in Eigenleistung den Platz zu erstellen. Am 1. August 1935 wird der Sportplatz (Bahnhofstraße) im Rahmen eines Sportfestes eingeweiht.
1936
Es gelingt der 1. Mannschaft durch qualifizierten Spielerzugang der Aufstieg in die 2. Kreisklasse Hannover. Es können von 30 Spielen 25 gewonnen werden. Der fünfte Geburtstag des SSV wird mit einem hohen Sieg gegen den MTV Celle gefeiert.
1937
Es bleiben die sportlichen Erfolge dank „guter Leute“ nicht aus, so dass der Aufstieg in die 1.Kreisklasse erreicht wird. Spiele gegen Berlin-Neukölln, Hannover 96 und Braunschweig folgen.
1938
Zu den spannenden Punkt- und Pokalspielen des SSV kommen oftmals 400 Zuschauer. Der SSV ist „gefürchtet“.
1939 -1945
2.Weltkrieg
1946
Johann Badeda ergreift wieder die Initiative, um den SSV neu entstehen zu lassen. Mit Genehmigung der Alliierten Streitkräfte findet am 27. Mai 1946 die Neugründungsversammlung im Vereinslokal Hartmann statt. Johann Badeda wird Vorsitzender. Der Sportplatz wird mit Hilfe der Landwirte wieder hergerichtet. Der Spielbetrieb wird aufgenommen. Ein geplanter Zusammenschluss mit dem Sportverein Oldau/Ovelgönne wird seitens des Oldauer/Ovelgönner Vorstandes abgelehnt.
1947
Alfred Boshart wird Vorsitzender. Eine Tischtennisabteilung wird ins Leben gerufen. Vereinsbeitrag wird auf 1 RM erhöht. (Der SSV erhält Bezugsmarken für drei Paar Fußballschuhe). Leichtathletische Vergleichswettkämpfe finden im Sommer statt.
1948
Die 1.Mannschaft fährt mit der Eisenbahn ins Ruhrgebiet und bestreitet Spiele gegen Westfalia Schalke und VfJ Gelsenkirchen. (Die rationierten Lebensmittel werden „brüderlich“ geteilt).
1949
Der SSV gewinnt den Kreisligapokal (Kreisklasse A). Der Bau eines neuen Sportplatzes wird intensiv vorangetrieben. Otto Hartmann übernimmt das Amt des 1.Vorsitzenden.

1950 - 1969
1950
Es wird der neue Sportplatz (Hamboyweg) am 14. Mai mit einem hochklassigen Fußballprogramm vor ca. 2000 Zuschauern festlich eingeweiht. Lehrer Kräft wird 1. Vorsitzender. Es müssen ständige Platzordner eingeteilt werden. Der SSV wird Kreispokalsieger.
1951
Insgesamt spielen sieben Mannschaften beim SSV. Die Umkleidekabinen werden auf dem neuen Platz fertiggestellt. (Es stehen in den beiden Kabinen jeweils 3 Schüsseln mit kaltem Wasser zum Duschen bereit.) Das 20-jährige Vereinsbestehen wird gebührend gefeiert.
1952
Der Titel Kreismeister und der Aufstieg in die Bezirksliga West folgen. Eine Sportunfallversicherung wird abgeschlossen. In der Sportwoche wird gegen den SV Linden 07 (Oberliga) mit 4:5 verloren; gegen Eintracht Celle wird 11:7 gewonnen.
1953
Toiletten werden angebaut und Pappeln angepflanzt. Ungeschlagener Herbstmeister. Traditionelle Sportwoche mit Gästen aus der dänischen II. Division.
1954
Zitat CZ: “SSV ist ein gefürchteter Gegner der Staffel West. Die Mannschaft ist schwer zu schlagen, leider ist auch der Platz schwer bespielbar!“ SSV gewinnt tatsächlich gegen die bisher ungeschlagene Eintracht Celle 5:3. Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Vereins. Erhalt des Fairnesspreises des Bezirkes.
1956
Mit dem Kommersabend wird das 25-jährige Vereinsjubiläum mit umfangreichem Rahmenprogramm gefeiert. Die noch lebenden Gründungsmitglieder werden geehrt. Eine geplante Fusion mit dem MTV Winsen in Tura (Turn- und Rasenspiele) Winsen-Südwinsen wird verworfen.
1958
Die Fußballbegeisterung bringt zunehmend Mitglieder. Rudi Schwertner bekommt einen Vertrag bei Preußen Münster. SSV schlägt in einem spannenden Spiel TuS Celle II mit 3:2 und übernimmt die Tabellenspitze. SSV spielt über viele Jahre im oberen Tabellendrittel mit.
1961
Der SSV verliert im spannenden Pokalfight 2:1 gegen den TuS Celle (Amateuroberliga).
1962
Der Staffelsieg wird erspielt. Die Pokalsensation ist perfekt: SSV gewinnt gegen TuS Celle mit 2:0. In der 4. Runde des DFB-Pokals scheitert SSV am VFL Wolfsburg (1:7).
1963
Bezirksmeister Heidebezirk. Die Aufstiegsspiele in die Amateurliga Staffel 7 werden gewonnen (heutige Bezirksliga). 16 Spieler haben dem SSV Südwinsen den Aufstieg in die höhere Spielklasse ermöglichen können:
Karl-Heinz Bertram, Hermann Heidorn, Otto Prasuhm, Herbert Krüger, Heinz Ebinger, Gerhard Lüder, Erich Feldt, Heiner Kämpfer, Wilfried Kornrumf, Klaus Bartels, Ilmar Sauer, Michael Pieper, Ingolf Gerling, Eberhard Wegner, Hubert Gärtner und Senior Franz Kraml.
1965
Abstieg zurück in die Bezirksklasse West. Der neue Sportplatz an der Hornbosteler Straße wird feierlich eingeweiht. Alle 5 Einweihungsspiele der Herrenmannschaften werden verloren. Das Sportheim verfügt über Umkleidekabinen mit Duschen, Geräte- und Schiedsrichterraum sowie einer Wohnung für den Platzwart.
1966
Rudi Bauer wird zum Jugendwart gewählt, später kommt Siegfried Schroth als Stellvertreter hinzu. Unter ihrer Betreuung wächst die Zahl der aktiven Schüler/Jugendlichen auf ca.100 Personen an.
1967
Die Tabellenspitze wird wieder erreicht. Aufstieg in die Bezirksliga Staffel 7. Die 2. Herrenmannschaft belegt den 2. Platz in der 2. Kreisklasse Nord, die 3. Mannschaft steht auf dem 1. Platz in der 3. Kreisklasse Nord. Rudi Schwertner wird wieder für den SSV spielberechtigt.
1969
Es spielen 4 Herrenmannschaften des SSV um die Punkte - einmalig im Landkreis.

1970 - 1989
1970
Die 2. Mannschaft des SSV wird nach einem 4:1 gegen den SV Walle-Hassel Meister und steigt in die 1. Kreisklasse auf.
Mit einem Fußballspiel der Gemeinderäte und Gemeindeangestellten zwischen Südwinsen und Winsen, wurde die Flutlichtanlage auf dem Sportplatz des SSV Südwinsen feierlich eingeweiht.
1971
Die neugegründete Damenmannschaft verliert ihr erstes Punktspiel (0:3). Als Höhepunkt des 40-jährigen Vereinsjubiläums sind die Spiele gegen BFC Südring Berlin (3:4) und gegen Werder Bremen Altliga (2:5) anzusehen. Klaus Bartels wechselt nach 16 Jahren in der 1. Herrenmannschaft nun zu den Altherren.
1972
Abstieg in die Bezirksklasse. Die Altherrenmannschaft wird Staffelsieger und steigt in die Altherrensonderklasse auf.
1973
Die Altherren werden ungeschlagen Kreismeister und gewinnen den Kreispokal. Rudi Schwertner wird mit einem Abschiedsspiel gegen TuS Celle geehrt.
1974
Alle Titel (Kreismeister Halle u. Feld, Kreispokalsieger) werden von der Altherrenmannschaft gewonnen.
1975
Internationale Sporttage mit Gästen aus Dänemark und Holland, inklusive Kulturprogramm, Vollpension und Tanz auf dem Festzelt beim Vereinswirt Hartmann.
1978
Die Sparten Volleyball (J. Burkhart) und Judo (B. Sperac) schließen sich dem Verein an. Acht Jugendmannschaften sind für den Spielbetrieb gemeldet. Dafür werden ständig Trainer, Betreuer und Fahrzeugbegleitung gesucht. Die Altherren gewinnen erneut den Kreispokal.
1979
Wilfried Kornrumpf verstirbt während eines Pokalturniers in Gifhorn an Herzversagen. Infolge der Gebietsreform und dem gewonnenen Ausscheidungsspiel spielt der SSV in der Bezirksliga Ost. Es wird eine Schwimmsparte aufgebaut. Die neuen Sparten sorgen für Mitgliederzuwachs, so dass insgesamt dem Verein 403 Mitglieder angehören.


1980
Die in der Bezirksliga spielende A-Jugend fliegt für ca. 3 Wochen nach Kalifornien, wo 6 Spiele ausgetragen werden.
1981
Festkommers anlässlich des 50-jährigen Bestehens. Neben Fußball werden erstmalig ein Volleyballturnier der Damen, sowie Judovorführungen gezeigt. Gründung des Förderkreises zur finanziellen Unterstützung besonders der Jugendabteilung.
1983
Die 1. Herrenmannschaft steigt in die Bezirksklasse ab. Das Wilfried-Kornrumpf-Turnier wird immer besser angenommen.
1984
Gründung des Spielkreises auf der Platzanlage.
1986
Die Platzanlage wird um den C-Platz erweitert. Im 5. Endspiel klappt der Gewinn der Kreismeisterschaft der Altliga.
1987
SSV verliert gegen Arminia Hannover 1:3. In der 4. DFB-Pokalrunde scheidet der SSV gegen TuS Celle (0:3) aus.
1988
Pokalschreck SSV besteht gegen höherklassige Vereine. Pokalniederlage erst im 6. Spiel gegen TuS Neetze.
1989
SSV ist in jeder Altersklasse mit Mannschaften vertreten.

1990 - 2009
1990
Die B-Jugend steigt in die Bezirksoberliga auf und wird Pokalsieger. Aus diesem Kader werden die Spieler Roy Nischkowski, Jens Sarna und Mehmet Ekinci von Bayer Leverkusen und Werder Bremen abgeworben.
1991
12 Spieler der 1. Herrenmannschaft verlassen wegen fehlendem Trainer und unausgereiftem Konzept den Verein. Die 2. Herrenmannschaft rückt nach. Wilfried Dageförde übernimmt als Spielertrainer. Das 60-jährige Jubiläum wird auf dem Festzelt „groß“ gefeiert.
1992
Abstieg der 1. Herrenmannschaft in die Kreisliga. Aufgrund des guten Zusammenhalts und trotz der vielen Niederlagen, wird die „Truppe“ zur Bezirksmannschaft des Jahres durch eine Celler Zeitung ausgezeichnet. Die Bewässerungsanlage wird für alle Plätze installiert.
1993
Spielertrainer Frank Stresing führt die 1. Mannschaft an die Tabellenspitze und zur Kreismeisterschaft. Spielgemeinschaften (SG) werden gegründet; so gewinnt die aus Südwinsen, Oldau und Hambühren bestehende A-Jugend die Kreismeisterschaft. Mitgliederbestand 554 Personen.
1995
Ü-45 Mannschaft wird Kreismeister. Bezirksoberligaaufstieg der SG A-Jugend.
1996
Es wird der Fair-Play-Preis des NFV gewonnen.
1997
Die Altherrenmannschaft wird Kreismeister und Kreispokalsieger. Es wird auch im darauffolgenden Jahr die Kreismeisterschaft gewonnen. Die Jugend nimmt an einem internationalen Turnier in Spanien teil (Feste Einrichtung in den folgenden Jahren).
1999
Mitgliederbestand 653 Personen. Der erste vereinseigene Kleinbus wird angeschafft. In der Jahreshauptversammlung werden Heinz-Günter Burghardt zum Ehrenmitglied und Walter Dieters zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
2001
Abstieg der 1. Herrenmannschaft in die Kreisliga. SG Altherren wird Kreismeister. Die Altliga-SG wird Staffelsieger und steigt in die Sonderklasse auf.
2002
Abstieg der 1. Herrenmannschaft in die 1. Kreisklasse. A-Jugend wird Hallenkreismeister. Ehrenvorsitzender W. Deiters wird mit der Medaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein langjähriges Engagement ausgezeichnet.
2003
Mit einem Sieg im letzten Punktspiel wird der Wiederaufstieg in die Kreisliga geschafft. Gründung einer Damenmannschaft, die sofort die Tabellenführung erreicht und Kreismeister der Bereiche Celle, Soltau, Fallingbostel und Uelzen wird.
2004
Die Altherren SG Meißendorf/Südwinsen wird Kreismeister und erringt den Kreispokal. 14 Jugendmannschaften sind spielberechtigt.

2005
Die Frauen werden Staffelsieger und schaffen den Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Die Sportanlage wird um einen Kleinfeldplatz erweitert. Ein Bolzplatz zur Nutzung für Jedermann wird angelegt. 24 (!) Mannschaften nehmen an den Punktspielen teil. Mitgliederzahl steigt auf 718 Personen. Abschluss eines Nutzungsvertrages mit der Gemeinde Winsen.
2006
Das 75-jährige Jubiläum wird mit großem Erfolg gefeiert und zahlreich unterstützt.

2010 - 2016
2011
Die Ü32 Altherren gewinnen ebenso wie die Ü49 Altsenioren den Kreispokal. Die 2. Herrenmannschaft steigt in die
1. Kreisklasse ab.
1. VORSITZENDE
Johann Badeda
Ewald Scheibe
Johann Badeda
Alfred Boshart
Otto Hartmann
Franz Kräft
Heinz-Günther Burghardt
Herbert Köhler
Walter Dieters
Lothar Hinsch
Herbert Köhler
Karl-Ludwig Hübner
Eberhard Wegner
Heiko Schulz
Karsten Bornemann
Ralf Schomacker
Karsten Bornemann
Friedhelm Feldmann
Rüdiger Brand
Marc Bornstedt
1931 - 1932
1932 - 1939
2. Weltkrieg
1946 - 1947
1947 - 1949
1949 - 1950
1950 - 1957
1957 - 1961
1961 - 1969
1969 - 1977
1977 - 1985
1985 - 1987
1987 - 1992
1992 - 1994
1994 - 1997
1997 - 2002
2002 - 2004
2004 - 2008
2008 - 2012
2012 - 2015
2015 - 2018